Gast beim heutigen Experteninterview zum Thema „Sprachbildung & Sprachförderung in der Praxis“ ist Dr. Henning Rosenkötter. Er ist Kinder- und Jugendarzt, Familientherapeut, Entwickungsneurologe und Autor zahlreicher Fachbücher rund um die Themen Sprachförderung und Sprachentwicklung. Das komplette Interview gibt es auch als Video: Woran erkenne ich, ob ein Kind Sprachförderung benötigt? In jedem Fall braucht es […]
ergovia Fachtag Kita 2016

Der erste ergovia Fachtag Kita – Wer war dabei? Was war los?
Bildung neu denken – und handeln! Unter diesem Motto startete unser erster ergovia Fachtag Kita. Gemeinsam erörterten wir mit Referenten und Teilnehmern Aspekte der Bildung und der Qualität in Kitas. Was bedeutet der Begriff der Bildungsqualität? Wie kann man Bildungsqualität erreichen? Und wie kann man sie sichern? Den Impulsvortrag gab Frau Dr. Ilse Wehrmann. Sie […]

Zusammen ist man weniger allein
Sie haben große Visionen, Sie wollen etwas bewirken, aber Ihnen fehlt Zeit und Know-How, alles alleine zu machen? Sie vermissen den fachlichen Austausch, Sie brauchen Unterstützung? Bauen Sie sich ein Netzwerk auf. Somit können Sie zum einen von dem enormen Wissensschatz einer ganzen Community profitieren, zum anderen verbreitet sich auch Ihr Anliegen schneller. Bei dem […]

Wann ist Sprachförderung notwendig?
Elena ist 5 Jahre alt. Das braunhaarige Mädchen ist ein regelrechter Wirbelwind. Sie flitzt hin und her, schmeißt den Legoturm ihres Bruders Mateo um und erzählt ihrer Mutter die abenteuerlichsten Geschichten aus dem Kindergarten. Wenn ihr Vater abends müde von der Arbeit nach Hause kommt, gibt sie ihre Geschichten aufs Neue zum Besten. Dies ist […]

Interaktion von Erzieher und Kind
Wie das eigene Verhalten bewusst gesteuert werden kann. Gerade in den ersten Lebensjahren ist eine stabile und sichere Bindung essentiell für die Entwicklung der Kinder. In den Einrichtungen sind die Erzieher für die Kinder die wichtigsten Bezugspersonen: Sie unterstützen die Kinder dabei, neue Erfahrungen zu machen, fördern deren Kompetenzen und begleiten sie auf ihren Weg. […]

Über Anfang und Ende der Partizipation der Kinder
„Warum darf ich das nicht?“ – „Ist halt so, basta!“ Eltern, Erzieher und Staat entscheiden für das Kind. Ob es eine Regenjacke anziehen soll, wann es sich mit in den Stuhlkreis zu setzen hat und welche Impfungen es bekommen muss. Viele Entscheidungen fundieren auf einem Wissensschatz der Erwachsenen, auf Regeln oder Konventionen. Sie sind alltäglich, […]